So klappt es mit zufriedenen Mietern
Digital zur freien Waschmaschine
Bei 78 Prozent der in der Studie Befragten stimmt das Gesamtpaket auch: Sie sind mit ihrer Wohnsituation zufrieden. Dafür gibt es sicherlich viele individuelle Gründe, die von Bewohner zu Bewohner unterschiedlich sind. Für ein harmonisches Miteinander gerade in Mietwohnobjekten gibt es allerdings auch einige grundlegende Basics, die ein gutes Vermieter-Mieter-Verhältnis ausmachen.
Mieter ernst nehmen
So möchte jeder Mieter das Gefühl haben, dass man ihn ernst nimmt, sich um ihn und seine Belange kümmert und er bei Problemen oder Schwierigkeiten schnell Hilfe bekommt. Sei es, weil eine Tür in der Wohnung klemmt, der Abfluss verstopft ist oder der Nachbar stets um zwei Uhr nachts den Tango übt – hier ist der Vermieter als Kümmerer gefragt. Der Mieter schätzt eine gute Erreichbarkeit via Telefon oder E-Mail sowie eine schnelle Rückmeldung zum Sachverhalt. Das sorgt für ein solides Vertrauensverhältnis. Wichtig ist auch, dass der Vermieter oder Verwalter seinen Verpflichtungen stets zeitnah nachkommt – so warten viele Mieter zum Beispiel gespannt auf ihre Nebenkostenabrechnung, weil sie diese entweder fristgerecht beim Finanzamt einreichen möchten oder sich eine Rückzahlung erhoffen. Eine verspätete Bearbeitung der Nebenkostenabrechnung kostet also nicht nur den Profi unnötig Zeit und Nerven.

Service und Grundausstattung müssen überzeugen
Das Thema Service ist insgesamt eine Komponente, auf die Mieter in Zukunft noch mehr Wert legen werden. Dazu gehören zum Beispiel auch Hausmeisterdienste, die die Treppenhausreinigung oder den Winterdienst übernehmen. Diesen Komfort bezahlen viele Mieter gerne. Auch bei der Grundausstattung der Wohnung gibt es konkrete Vorstellungen: So gaben 75 Prozent der Befragten in der Wohntraumstudie an, dass eine moderne Einbauküche zu ihrer Wunschausstattung dazu gehört. Schöne und funktionale Basisküchen gibt es schon für kleines Geld, sie steigern allerdings die Attraktivität der zu vermietenden Wohnung enorm.
Manchmal fühlt sich der Mieter trotz allem in der Wohnung aber auch einfach nicht wohl – auch das aus unterschiedlichen Gründen. So kam die Studie zum Beispiel zu dem Ergebnis, dass sich das Mittel der Befragten eine größere Wohnung, also mehr Platz wünscht. Zwischen der idealen Wohnfläche und der tatsächlichen liegen derzeit 25 bis 30 Quadratmeter.

Potenzial des Gemeinschaftswaschraums nutzen
Doch auch hierfür gibt es Lösungen: Mehr Platz in der Wohnung schafft ein Gemeinschaftswaschraum. Wir von WeWash bieten einen Service, mit dem die gemeinschaftliche Nutzung von Waschmaschinen und Trocknern für alle Beteiligten attraktiv wird. Das Angebot kann via Telefon, Website oder App genutzt werden. Die Mieter können so ganz bequem die nächste freie Waschmaschine oder den nächsten freien Trockner buchen; nach Beendigung des Wasch- oder Trockenvorgangs werden sie auf gleiche Art und Weise informiert. Wartezeiten oder unnötige Gänge in den Waschraum gehören für sie der Vergangenheit an – genauso wie das Sammeln von Kleingeld oder Waschmarken, da die Abrechnung bargeldlos erfolgt. Das erleichtert wiederum auch dem Vermieter bzw. Verwalter die Arbeit: Sie sparen sich das lästige Zählen und Einzahlen der Münzen und müssen sich keine Gedanken mehr über aufgebrochene Münzautomaten machen.
Wohngesundheit
Weiterer Pluspunkt: Die Gefahr von Schimmelbildung aufgrund trocknender Wäsche in der Wohnung oder von Wasserschäden durch defekte Waschmaschinenschläuche und unsachgemäße Maschinennutzung ist kein Thema mehr. Und übrigens, apropos Gesundheit – diese rangiert in der Wohntraumstudie auf Platz 1.
Sie möchten mehr Informationen?
Fallstudie
WeWash im Einsatz
Größter Waschraum im Studentenwohnheim District Living
District Living: Wiener Savoir-vivre mit allem, was man braucht – dabei darf auch der Waschraum nicht fehlen Das District Living in Wien wurde im Juni 2022 eröffnet und bietet für Studierende und junge [...]
Die White Label-Lösung von WeWash und City Pop
City Pop: Digitale Serviced Apartments nutzen WeWash europaweit City Pop ist ein innovatives und zukunftssicheres Wohnkonzept. Dank eingehender Studien zur Neuroarchitektur optimiert es die Wohnfläche, um das Leben der Gäste einfacher, inspirierender, unbeschwerter [...]
WeWash: Wenn sich Komfort und Umweltschutz in der Waschküche treffen
WeWash: Wenn sich Komfort und Umweltschutz in der Waschküche treffen Fallstudie ipartment in Braunschweig In Braunschweig, zwischen Hannover und Wolfsburg gibt es für Geschäftsreisende, Messegäste und Long-Stay Gäste ein neues Highlight. ipartment [...]
Über WeWash
WeWash hilft Ihnen, wertvolle Ressourcen zu sparen. Sie benötigen zum Betreiben der Gemeinschaftswäsche keinen Münzzähler mehr. Lästiges Bereitstellen von Waschmarken entfällt ebenso wie das Leeren des Münzzählers. Ebenso müssen Sie sich nicht mehr mit der manuellen Abrechnung von Münzgeld aufhalten, oder deswegen zur Bank gehen und hohe Einzahlgebühren in Kauf nehmen. Nicht nur Sie erleichtern sich wesentlich Ihre Arbeit – auch die Mieter, bzw. Nutzer der Waschküche werden Ihnen diese Verbesserung in jedem Fall danken, da auch für sie das Thema Wäsche um ein Vielfaches komfortabler wird. Mit uns wird der Münzzähler ein Relikt von gestern. WeWash macht Ihren Waschkeller bargeldlos.