- Für den Betrieb von WeWash ist kein WLAN im Keller erforderlich. Die Wallboxen arbeiten mit einer integrierten, redundanten Netzwerkverbindung, daher ist lediglich Handyempfang notwendig – egal von welchem Anbieter.
- Zur Verstärkung des Empfangs arbeiten wir mit einer wetterfesten Antenne, die bei Bedarf auch außerhalb des Waschraums angebracht werden kann (bis zu 30 m entfernt). Eine Kabelverbindung zwischen der WeWash Box und der Antenne ist notwendig.
Jede gewerbliche Maschine kann mit WeWash genutzt werden, unabhängig von Baujahr, Marke und Maschinentyp. Es können gebräuchliche 230V oder besonders leistungsfähige 400V Starkstromgeräte mit bis zu 3 Phasen angeschlossen werden. In jedem Fall ist der schaltbare Strom auf 16A pro Phase begrenzt – im seltenen Fall eines höheren Strombedarfs als 16A können wir Ihnen individuelle Lösungen anbieten.
- Wie auch für den Betrieb Ihrer Maschinen ohne WeWash muss jeder Maschinenanschluss getrennt über eine ausreichende Überlastsicherung (16A) sowie einen FI-Schutzschalter gesichert sein.
- Ebenso ist beim gewerblichen Betrieb immer eine Netztrennvorrichtung zwingend notwendig, d.h. die Möglichkeit auch für den Nutzer, eine Maschine im Schadensfall sofort und gefahrlos vom Netz zu trennen (z.B. über einen Netztrennschalter oder eine gut zugängliche Stecker-Buchsen-Verbindung)
- Für den Betrieb ist lediglich Mobilfunkempfang nötig – keine Internetverbindung bzw. WLAN. Zur Verstärkung des Empfangs arbeiten wir mit einer wetterfesten Antenne, die bei Bedarf auch außerhalb des Waschraums angebracht werden kann (bis zu 30 m entfernt).
- Sollten Sie vor der Installation von WeWash eine programmgesteuerte Maschine betrieben haben (der Nutzer bezahlt nicht für eine Zeiteinheit, z. B. einen Euro für 30 Minuten Stromversorgung der Maschine, sondern für ein Waschprogramm), so muss diese Steuerung durch einen Techniker, je nach bestellter WeWash Box Variante, auf „Zeitbetrieb“ umgestellt oder „Normalbetrieb“ zurückgesetzt werden.
- Zur Nutzung von WeWash benötigt man lediglich eines der folgenden Geräte:
- Standard Festnetztelefon oder Handy
- ODER: internetfähiger Computer
- ODER: internetfähiges Smartphone
- Zur Bezahlung benötigt jeder Nutzer entweder ein Bankkonto einer Bank, die am SEPA-Verfahren teilnimmt
- ODER eine Kreditkarte (gängige Kartentypen wie Visa, MasterCard oder Amex, und weitere werden unterstützt)
- Alternativ stehen den Nutzern auch diverse weitere Online-Zahlungsmittel wie z. B. PayPal, ApplePay, SofortBanking und Giropay zur Verfügung.