City Pop: Digitale Serviced Apartments nutzen WeWash europaweit
WeWash als Teil eines neuen Wohnkonzepts
Wenn man ein modernes Wohnkonzept wie City Pop der Schweizer Artisa-Gruppe entwirft, bei dem eine App das Herz und die Seele des gesamten Kundenerlebnisses ist, kommt eine traditionelle Münzwaschküche nicht infrage. Der City Pop Tribe, wie das Unternehmen seine Mieter nennt, individualisiert sein Wohnerlebnis mit der City Pop-App und verbessert es gleichzeitig: Die Bewohner verwalten ihren Aufenthalt, checken kontaktlos ein, vernetzen sich mit ihren Nachbarn auf Zeit und buchen zusätzliche Wohndienstleistungen wie z. B. Mobilität, Reinigung oder Waschslots nach Bedarf. Alle Zahlungen werden per Kreditkarte getätigt, die im City Pop Account hinterlegt ist. Um einen Wechsel zur WeWash App-Oberfläche zu vermeiden, war eine Voraussetzung für die Zusammenarbeit zwischen WeWash und City Pop die nahtlose Integration der WeWash App-Funktionen in die City Pop-App. Ein zusätzlicher Vorteil der White Label-Lösung ist, dass WeWash nur den Waschraum-Service anbietet, aber keine Nutzerdaten verarbeitet. Dadurch ist diese Integration DSGVO-konform.
Die City Pop Anforderung: Nahtlose Integration in ihre App
Die Idee von „PopWash“ war geboren! Die City Pop-Waschräume sind und werden mit WeWash-Waschmaschinen und -Trocknern ausgestattet, die alle Bewohner ausschließlich über die City Pop-App buchen können. Der Vorteil: Der City Pop Tribe bleibt in seiner gewohnten Benutzeroberfläche und WeWash erscheint nicht als externer Anbieter.
Leichter gesagt als getan: Die beiden Entwicklungsteams arbeiteten intensiv zusammen und planten die technischen Details der Integration. „Eine zentrale Herausforderung war die Komplexität der Anwendungsfälle, die es zu implementieren galt. Nur so können wir unseren Kunden eine komfortable User Journey bieten, die sie in Echtzeit über den Status ihrer Wäsche informiert“, erklärt Jan Allenberg, CTO von WeWash. Der digitale Wäscheservice sei nicht trivial, da er sowohl Softwaresysteme als auch Hardware-Einheiten umfasst. „Es ist uns jedoch gelungen, eine klare Reihe von Szenarien zu definieren, die City Pop reibungslos in ihre App implementieren konnte.“



Die Entwicklung der White Label-Lösung
Die frühzeitige Einrichtung eines Integrationstestsystems, das beide Umgebungen abdeckt, war entscheidend für eine erfolgreiche Entwicklung. Ein weiterer Erfolgsfaktor war der agile Ansatz, die Integration vollständig und inkrementell zu testen, sobald neue Teile entwickelt wurden. Beide Teams arbeiteten schnell: Vom ersten Planungstreffen bis zur Veröffentlichung der Integration vergingen etwa zwei Monate. Die City Pop-App selbst startete jedoch parallel dazu. Zur gleichen Zeit wurden die eigentlichen Immobilien samt Waschräumen gerade fertiggestellt und eröffnet. Insgesamt dauerte der Prozess bis zum Go-live rund vier Monate. Der City Pop Tribe ist seit dem Start von PopWash überzeugt: Die Mitglieder haben die an allen Standorten vorhandenen Waschmaschinen und Trockner bereits regelmäßig genutzt und unzählige Wasch- und Trockengänge durchgeführt. Und die App-Integration? „Die lief vom ersten Tag an stabil“, sagt City Pop CTO Alex Sassella.
Interview mit Alex Sassella, CTO bei City Pop: „WeWash bietet unseren Mietern das gewisse Plus an Komfort“
WeWash: Wie haben Sie WeWash kennengelernt und warum haben Sie das Unternehmen als Partner gewählt?
„Seit der Konzeptionsphase von City Pop waren wir auf der Suche nach einem Partner, der die Waschräume auf intelligente Weise verwalten kann. Wir haben WeWash auf der Messe So!Apart 2018 kennengelernt und es war Liebe auf den ersten Blick.“
Was war das Hauptziel der Zusammenarbeit von WeWash und City Pop?
„Wir wollten die veralteten Münzautomaten entfernen und unseren Mietern mehr Komfort bieten. „
Warum haben Sie sich für ein digitales System für die Waschräume entschieden? Inwiefern hat WeWash eine für Sie optimale Lösung geboten?
„Die Waschraum-Lösung von WeWash verbessert das Erlebnis der Bewohner: Sie überprüfen die Verfügbarkeit der Maschinen in Echtzeit direkt auf ihrem Handy, bezahlen mit ihrer registrierten Kreditkarte und werden benachrichtigt, sobald die Wäsche fertig ist. Auf Unternehmensseite können wir die Maschinennutzung in jedem Gebäude messen und nachverfolgen, indem wir direkt unser City Pop Property Management System überprüfen.“
Wie viel Zeit und Input haben das City Pop-Team in die Zusammenarbeit investiert?
„Ungefähr 8 Tage für Analyse und Prototyping und 20 Tage für die Entwicklung und Qualitätssicherung. Die Teams von City Pop und WeWash haben sehr eng zusammengearbeitet und die Kooperation verlief reibungslos, angenehm und erfolgreich. Das Endergebnis ist beeindruckend: Die Integration lief vom ersten Tag an stabil, und wir haben seit Beginn des Dienstes zufriedene Bewohner.“
Nächste Schritte: Wie wollen Sie PopWash in Zukunft weiterentwickeln?
„Mmh, gibt es noch etwas, das wir umsetzen könnten? Ich bin dabei.“
Erfahren Sie mehr über City Pop unter citypop.com und laden Sie die City Pop-App herunter, um Ihr nächstes Wohnkonzept zu erleben.
Interview mit Alex Sassella, CTO bei City Pop: „WeWash bietet unseren Mietern das gewisse Plus an Komfort“
WeWash: Wie haben Sie WeWash kennengelernt und warum haben Sie das Unternehmen als Partner gewählt?
„Seit der Konzeptionsphase von City Pop waren wir auf der Suche nach einem Partner, der die Waschräume auf intelligente Weise verwalten kann. Wir haben WeWash auf der Messe So!Apart 2018 kennengelernt und es war Liebe auf den ersten Blick.“
Was war das Hauptziel der Zusammenarbeit von WeWash und City Pop?
„Wir wollten die veralteten Münzautomaten entfernen und unseren Mietern mehr Komfort bieten. „
Warum haben Sie sich für ein digitales System für die Waschräume entschieden? Inwiefern hat WeWash eine für Sie optimale Lösung geboten?
„Die Waschraum-Lösung von WeWash verbessert das Erlebnis der Bewohner: Sie überprüfen die Verfügbarkeit der Maschinen in Echtzeit direkt auf ihrem Handy, bezahlen mit ihrer registrierten Kreditkarte und werden benachrichtigt, sobald die Wäsche fertig ist. Auf Unternehmensseite können wir die Maschinennutzung in jedem Gebäude messen und nachverfolgen, indem wir direkt unser City Pop Property Management System überprüfen.“
Wie viel Zeit und Input haben das City Pop-Team in die Zusammenarbeit investiert?
„Ungefähr 8 Tage für Analyse und Prototyping und 20 Tage für die Entwicklung und Qualitätssicherung. Die Teams von City Pop und WeWash haben sehr eng zusammengearbeitet und die Kooperation verlief reibungslos, angenehm und erfolgreich. Das Endergebnis ist beeindruckend: Die Integration lief vom ersten Tag an stabil, und wir haben seit Beginn des Dienstes zufriedene Bewohner.“
Nächste Schritte: Wie wollen Sie PopWash in Zukunft weiterentwickeln?
„Mmh, gibt es noch etwas, das wir umsetzen könnten? Ich bin dabei.“
Erfahren Sie mehr über City Pop unter citypop.com und laden Sie die City Pop-App herunter, um Ihr nächstes Wohnkonzept zu erleben.
Sie möchten mehr Informationen?
Gerne stellen wir Ihnen unsere Integrationsmöglichkeiten genauer vor und erarbeiten mit Ihnen gemeinsam die für Sie passende Lösung. Kontaktieren Sie uns unter sales@we-wash.com oder unter +49 89 740 55 44 50.
Über WeWash
WeWash hilft Ihnen, wertvolle Ressourcen zu sparen. Sie benötigen zum Betreiben der Gemeinschaftswäsche keinen Münzzähler mehr. Lästiges Bereitstellen von Waschmarken entfällt ebenso wie das Leeren des Münzzählers. Ebenso müssen Sie sich nicht mehr mit der manuellen Abrechnung von Münzgeld aufhalten, oder deswegen zur Bank gehen und hohe Einzahlgebühren in Kauf nehmen. Nicht nur Sie erleichtern sich wesentlich Ihre Arbeit – auch die Mieter, bzw. Nutzer der Waschküche werden Ihnen diese Verbesserung in jedem Fall danken, da auch für sie das Thema Wäsche um ein Vielfaches komfortabler wird. Mit uns wird der Münzzähler ein Relikt von gestern. WeWash macht Ihren Waschkeller bargeldlos.