Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und in allen Köpfen: Was wollen wir nachfolgenden Generationen hinterlassen? Wie können wir mit unseren Unternehmen Nachhaltigkeitsziele erreichen? Wir alle wissen: Es gibt keinen Plan(et) B. Und genau deshalb gibt es uns: WeWash. Gemeinsam mit Ihnen tragen wir dazu bei, diese Welt in puncto Waschen ökologisch nachhaltiger zu gestalten.
Übrigens, wenn es um die ökologische Nachhaltigkeit geht, also um den weitsichtigen und rücksichtsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, gehen wir mit gutem Beispiel voran: Die BOSCH-Gruppe, zu der wir gehören, arbeitet seit Ende 2020 CO2-neutral.
Wussten Sie, dass …
Wussten Sie, dass …
Sie wollen handeln?
Hier erfahren Sie mehr:
Womit wir waschen?
Mit Nachhaltigkeit.
Womit wir waschen?
Mit Nachhaltigkeit.
Maschinen teilen mit Komfort und 49 % CO2 einsparen – ein Beispiel:
Das WeWash-Prinzip für Ihre Waschküchen: Ein WeWash-Gemeinschaftswaschraum ist immer die richtige Wahl, wenn Sie Ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen wollen. Überzeugen Sie sich selbst von der Zukunft des nachhaltigen Waschens und Trocknens: mit unserem Fallbeispiel1 eines Wohngebäudes mit 50 Einheiten.

Nachhaltig oder hochwertig?
Warum eigentlich „oder“?
Nachhaltig oder hochwertig?
Warum eigentlich „oder“?
BOSCH-Maschinen: Qualität von Vorwäsche bis Nachtrocknen.
Bei unserem Angebot WeWash Care statten wir Ihre Gemeinschaftswaschräume mit modernen, energieeffizienten BOSCH-Geräten aus. Ihre Vorteile:

Exklusiv für WeWash hergestellt.

Niedriger Energie- und Wasserverbrauch.

Leiser Betrieb.

Kurze Programmlaufzeiten.
Sie wollen mehr? Wie wäre es mit 48 % mehr Effizienz?
Mit unseren BOSCH-Trocknern ist das kein Problem. Denn wir haben festgestellt, dass unsere Geräte 48 % weniger Energie verbrauchen als die Modelle anderer Hersteller, die in unseren Waschräumen an die WeWash Box angeschlossen sind. So sparen Sie bei jedem Trockengang Strom und damit rund 340 g CO2 ein.3

Umdenken heißt umrüsten.

Und umrüsten heißt bei uns: Egal, welche Geräte sich in Ihren Waschräumen befinden, wir können sie digitalisieren. Dank der WeWash Box.
Sie ist mit allen gängigen Wasch- und Trockengeräten kompatibel und kann ganz einfach angeschlossen werden. So vermeiden Sie unnötigen Abfall und Elektroschrott.

Bestandsmaschinen weiter nutzen – im Sinne der Nachhaltigkeit
Auch auf den Ferienanlagen der Regenbogen AG haben wir die bereits vorhandenen Waschmaschinen und Trockner digitalisiert. Patrick Voßhall, Geschäftsleitungsmitglied der Regenbogen AG ist begeistert:
„Für uns war es wichtig eine Lösung zu haben, mit der wir unsere bestehenden Investitionen weiter nutzen können. Dafür bietet WeWash die Möglichkeit Bestandsmaschinen umzurüsten. Das funktioniert unabhängig von Alter und Hersteller der Geräte. Für uns ist das optimal. So können wir – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – bestehende Maschinen weiter nutzen, statt sie zu entsorgen.“
Hier dreht sich alles um Zukunft:
Die Kreislaufwirtschaft.
Hier dreht sich alles um Zukunft:
Die Kreislaufwirtschaft.
Nachhaltig von Anfang bis Anfang.
Kreislauf… was? In der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Das verlängert ihren Lebenszyklus und reduziert Abfälle. Nachdem ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bleiben die Materialien so weit wie möglich in der Wirtschaft, um immer wieder produktiv genutzt zu werden.
Oder kurz gesagt, weg von der Einbahnstraße, …

… hin zu einem geschlossenen Kreislauf.

Nachhaltig von Anfang bis Anfang.
Kreislauf… was? In der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Das verlängert ihren Lebenszyklus und reduziert Abfälle. Nachdem ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bleiben die Materialien so weit wie möglich in der Wirtschaft, um immer wieder produktiv genutzt zu werden.
Oder kurz gesagt, weg von der Einbahnstraße, …

… hin zu einem geschlossenen Kreislauf.

Nachhaltig von Anfang bis Anfang.
Kreislauf… was? In der Kreislaufwirtschaft werden bestehende Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt. Das verlängert ihren Lebenszyklus und reduziert Abfälle. Nachdem ein Produkt das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat, bleiben die Materialien so weit wie möglich in der Wirtschaft, um immer wieder produktiv genutzt zu werden.
Kreislaufwirtschaft ganz konkret:
Auch unser Mutterkonzern BSH Hausgeräte GmbH, von dem wir unsere Waschmaschinen und Trockner beziehen, hat sich für ein System entschieden, das auf dem Modell der Kreislaufwirtschaft basiert:
- Die Geräte zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus.
- Sie weisen einen niedrigen Energie- und Wasserverbrauch auf.
- Zurückgenommene Geräte werden unter hohen Qualitätsstandards für eine mögliche neue Nutzung aufbereitet.

Kreislaufwirtschaft ganz konkret:
Auch unser Mutterkonzern BSH Hausgeräte GmbH, von dem wir unsere Waschmaschinen und Trockner beziehen, hat sich für ein System entschieden, das auf dem Modell der Kreislaufwirtschaft basiert:
- Die Geräte zeichnen sich durch eine lange Lebensdauer aus.
- Sie weisen einen niedrigen Energie- und Wasserverbrauch auf.
- Zurückgenommene Geräte werden unter hohen Qualitätsstandards für eine mögliche neue Nutzung aufbereitet.
Und hier kommen wir ins Spiel.
WeWash ist ein wichtiger Bestandteil dieses Kreislaufs, denn ökologische Nachhaltigkeit liegt in unserer DNA: Wir bieten eine gemeinschaftliche, ressourcenschonende Nutzung an. In Zukunft sollen außerdem ältere Geräte im Sinne von Urban Mining recycelt oder aufbereitet und in den Kreislauf zurückgeführt bzw. verkauft werden.
Unser Pilotprojekt: Der WeWash-Kreislauf.

In ersten Pilotprojekten haben wir Waschmaschinen aus WeWash Care Gemeinschaftswaschräumen genommen, überprüft, gewartet, generalüberholt und nach einer hygienischen Reinigung einem zweiten Lebenszyklus zurückgeführt.
Aktuell arbeiten wir daran, aus diesen erfolgreichen Projekten einen Standard-Prozess zu machen. Unser Ziel: Unsere Maschinen dem Produktkreislauf zurückzuführen. Maschinen, die sich nicht mehr für den Weiterverkauf eignen, werden ganz im Sinne des „Urban Mining“, in Einzelteile zerlegt und recycelt. Das ist Nachhaltigkeit auf ganzer Linie.
1 Werte basieren auf dem LCA-Modell der LCS Life Cycle Simulation GmbH, die die Umweltwirkungen von Produkten über ihren gesamten Lebenszyklus analysiert.
2 IKW „Zahlen zum Waschen“ 2014.
3 Berechnungsgrundlage: Strommix Deutschland 2019: 401 g CO2/kWh https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/bilanz-2019-co2-emissionen-pro-kilowattstunde-strom
4 Durchschnittliche Einsparung von Flüssigwaschmittel beim Vergleich einer automatischen Dosiertechnologie mit einer manuellen Dosierung, International Journal of Consumer Studies 38 (2014), 265 f.
5 Kalkulation basiert auf einer Waschladung im 40 °C Pflegeleicht Programm mit 38 % manueller Überdosierung von Flüssigwaschmittel im Vergleich zu einem Gerät mit automatischer Dosierung mit 10 kg Beladung und 4D Wash System – gem. Untersuchung WL 1547/19 in 08/2019 des WFK Instituts für angewandte Forschung GmbH, im Auftrag der BSH Hausgeräte GmbH